Hannover und die Region – Immobilien, Wohnungen, Infrastruktur
Die Landeshauptstadt Hannover hat sich in den letzten Jahrzehnten, dank großzügiger Investitionen und Ereignisse (z.B. EXPO), zu einer der führenden Großstädte Deutschland entwickelt. Die Metropolregion und Stadt überzeugt nicht nur durch ihre geografischen Standpunkt in Norddeutschland, sondern auch für ihre Vielfalt an Möglichkeiten für Firmen und jung und alten Menschen zum wohnen und arbeiten. So entwickelte sich die Einwohnerzahl von der Nachkriegszeit 1945 von 216.000 bis 1962 auf 575.000 Einwohner stetig an. In den folgenden Jahren gab es einen Abschwung und die Bevölkerung schwankte um die 500.000 Einwohner. Seit 1990 steigt die Anzahl der Einwohner auch dank der Vereinigung Deutschlands langsam an und erreichte 2016 wieder die Marke von 532.000.
Die Stadt Hannover hat im Kern einer der größten aneinander liegenden Einkaufsstraßen in Deutschland. Bei Frequenzzählungen in der Fußgängerzone gehört die Bahnhofs- und Georgstraße zu den TOP 10 beliebtesten und meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Trotzdem spielt sich das Leben nicht nur in der Innenstadt ab, jeder Stadtteil hat seine eigene gut erhaltende Infrastruktur, die von kleinen Einkaufsstraßen mit kleineren Ladengeschäften, Schulen, Ärzte bis hin zu größeren Gewerbeflächen reicht. In den meisten fällen ist das Zentrum von Hannover mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn und Bus) innerhalb von 20 Minuten zu erreichen. So verfügt die Stadt auch über ein sehr modernes S – Bahnnetz, Zentrale Omnibusbahnhöfe (ZOB), und Park & Ride Anlagen. Die „GRÜNE LUNGE“ wie der große Stadtpark „Eilenriede“ genannt wird, ist die schönste und größte innerstädtische Parkanlage Europas. Diese erstreckt sich über große Gebiete Hannovers und teilt zum Teil einzelne Stadtteile voneinander. An die Innenstadt (Mitte) angrenzenden Stadtteilen, Calenberger Neustadt, List, Linden, Südstadt und Zoo sind zum größten Teil von Wohn- und Geschäfts- (WGH) oder reinen Mehrfamilienhäusern (MFH) bebaut. Weiterliegende Stadtteile sind dagegen vermehrt mit Reihen- Doppel- und Einfamilienhaussiedlungen bebaut.
Einwohnerzahl von Hannover – immer mehr Menschen ziehen in die Stadt
Während des Zweiten Weltkrieges verlor Hannover mehr als die Hälfte der Bewohner. Das war auf Evakuierung, Deportation und Luftangriffe zurückzuführen. So schrumpfe die Einwohnerzahl im April 1945 auf eine Viertel Millionen Einwohner. Aber bereits 1962 stieg die Einwohnerzahl auf ihren Höchststand. Der Zuwachs war unter anderem auf die Kreisgebietsreform und Eingliederung der Städte Misburg, Anderten und weitere umliegende Dörfer zurückzuführen. Bereits seit 1960 ist Hannover jedes Jahr Teil, der fünfzehn größten Städte Deutschlands. Im Jahre 2014 betrug die Einwohnerzahl 523.642 und belegte somit den 13. Platz auf der Liste Deutschlands größter Städte. Bereits im ersten Halbjahr 2015 stieg die Einwohnerzahl weiter um 2.652 Einwohner. Zum Jahreswechsel von 2015 auf 2016 betrug die Einwohnerzahl bereits 532.163, mit 537.738 verzeichneten Hauptwohnungen laut Melderegister. Aktuell hat die Metropolregion Hannover rund 1,17 Millionen Einwohner und viele suchen nach Immobilien in Hannover.
Der Immobilienmarkt Hannover ist dadurch in den letzten Jahren deutlich am Wachsen. Die Metropolregion Hannover zählt zu den Topanbietern an Logistik-, Büro-, und Gewerbeflächen. Aufgrund des niedrigen Marktrisikos, Verkehrsinfrastruktur und guter Wachstumsperspektiven ist Hannover für Investoren sehr interessant. So sind in den letzten Jahren rund 185.000 Quadratmeter Neubauten entstanden. Bis zum Jahr 2020 werden noch weitere 270.000 Quadratmeter hinzukommen. So wächst nicht nur der Commercial Bereich kontinuierlich, sondern auch durch die auf dem Land entstehende Landflucht, erhöhte Nachfrage an Wohnimmobilien in Hannover. So wurden im Zeitraum von 2007 bis 2016 rund 6.100 neue Wohnungen in der Stadt Hannover erbaut. Im Umland waren es sogar, knappe 11.200. Im Schnitt bedeutet das einen bedeutet das einen jährlichen Zuwachs von 800 Wohnungen in der Innenstadt und 1.400 Wohnungen im Umland. Das momentane günstige Zinsniveau ermöglicht es, Interessenten Wohneigentum zu erwerben. Die Spitzenpreise für Neubauten, in guten Lagen betrugen 2017 bei Eigentumswohnungen 7.000 Euro pro Quadratmeter und im mittleren Durchschnitt 3.800 Euro pro Quadratmeter. Eigene Wohnbauinitiativen und Förderprogramme stellen in den nächsten Jahren 90 Millionen Euro für Neubauten zur Verfügung.
Geographische Lage Hannovers – Wo liegt die Hauptstadt Niedersachsens
Die Metropolregion Hannover liegt am Tal der Leine und verbindet das niedersächsische Bergland Harz und Deister mit dem Norddeutschen Tiefland. Die Metropolregionregion Hannover beinhaltet folgende 21 Städte: Barsinghausen; Burgdorf; Burgwedel; Garbsen; Gehrden; Hannover; Hemmingen; Isernhagen; Laatzen; Lehrte; Neustadt am Rübenberg; Pattensen; Ronnenberg; Seelze; Sehnde; Springe; Uetze; Wedemark; Wennigsen und Wunstorf.
Die verkehrstechnische Lage war in der Vergangenheit ideal für Hannover, um sich zu einer Großstadt entwickeln zu können. Im Mittelalter erstreckte sich wohl einer der bedeutendsten Nordsüd Handelswege durch das Leinetal. Im 19. Jahrhundert wurde diese Verbindung durch eine Eisenbahnstrecke unterstützt. Im 20. Jahrhundert wurde daraufhin ein Mittellandkanal als Ost-West-Verbindung erbaut. Hannover liegt genau am Kreuzungspunkt dieser wichtigen Verbindung. Außerdem liegt der Schnittpunkt der bedeutenden Autobahnen A2 und A7 nahe der Stadt Hannover. Durch die gute städtisch geprägte Bebauung von Gewerbe- und Wohnimmobilien entlang der Verkehrsachsen sind zahlreiche Nachbargemeinden entstanden. Die unmittelbaren Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinden „Isernhagen; Langenhagen“ im Südosten „Burgdorf“ im Osten „Lehrte“ im Süden „Laatzen“ im Südwesten „Hemmingen“ und im Westen „Ronnenberg; Gehrden“ und im Nordwesten Garbsen. Die nächstliegenden Großstädte zu Hannover sind Hildesheim, Braunschweig, Bielefeld, Göttingen, Wolfsburg, Bremen und Hamburg.
Alle Stadtteile von Hannover in der Übersicht
Hannover besteht ursprünglich aus 51 Stadtteilen. Dabei sind jeweils zwei der sieben Stadtteile zu einem Stadtbezirk zusammengefasst worden. Es bestehen derzeit also 13 Stadtbezirke hierzu zählen:
Wülferode
Mittelfeld
Heideviertel
Buchholz
Misburg
Sahlkamp
Isernhagen-Süd
List
Oststadt
Mitte
Vahrenwald
Heinholz
Wülfe
Bult
Carlenberger Neustadt
Limmer
Badenstadt
Ahlem
Bornum
Wettbergen
Herrenhausen
Burg
Leinhausen
Ledeburg
Stöcken
Marienwerder
Nordhafen
Nordstadt
Vinnhorst
Sehenswürdigkeiten und interessante Orte in Hannover
So befindet sich beispielsweise im Zentrum der Altstadt eine aus dem 14. Jahrhundert erbaute Marktkirche. Gemeinsam mit dem Rathaus zählt die Kirche zur deutschen Backsteingotik. Auch das sonderbare Altargemälde der Kreuzkirche, welche sich im Kreuzkirchenviertel befindet, ist besonders beeindruckend. In unmittelbarer Nähe zur Kirche befindet sich auch das älteste erhaltene Fachwerkhaus Hannovers aus dem Jahre 1564. Der Ballhof gehört zu den Spielstätten des niedersächsischen Stadttheaters. Dieses zählte lange als größter Veranstaltungssaal Hannovers. Auch der Holzmarkt ist in jedem Fall ein Besuch wert. Dort steht neben dem Nolte-Haus das neu rekonstruierte Leibnizhaus. Beide Gebäude sind im Stil der Renaissance gestaltet. Nicht weit davon entfernt befindet sich auch das bekannte Marstalltor. Über die Martin-Neuffer-Brücke gelangt man in die Calenberger Neustadt. Dort besteht die Möglichkeit die beeindruckende Neustädter Kirche aus der Barockzeit zubesichtigen. Besonders beeindruckend ist auch die Straßenkunst Hannovers. In den 1990 Jahren entstanden beispielsweise mit Hilfe von neun internationalen Designern sogenannte „Busstopps“. Das sind Bus- und Bahnhaltestellen die in einem außergewöhnlichen Design gestaltet wurden.
Wer sich für Karikatur und Zeichenkunst interessiert, sollte in jedem Falle das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst besuchen. Es befindet sich in Herrenhausen und zeigt in einer Dauerausstellung die Kunst von Wilhelm Busch. Die Ausstellung wird von permanent, wechselnden zeitgenössischen Künstlern begleitet, was den Besuch besonders abwechslungsreich und aufregend macht.
Unbedingt zu erwähnen ist auch das Theatermuseum Hannovers. Hannover hat eine einzigartige Theatergeschichte. Besucher erlangen hier einen Einblick in die Theaterwelt. So kann die Arbeit von Oper, Schauspiel und Ballett begutachtet werden. Auch das Expo Museum, der Weltausstellung 2000, welches sich dauerhaft auf dem früheren Ausstellungsgelände befindet, kann jederzeit besichtigt werden.
Das Angebot an Sehenswürdigkeiten und Museen in Hannover ist riesig. Somit ist es unmöglich alle Ausstellungen und Gebilde zu erwähnen.
Freizeitangebote der Region
Auch in Sachen Freizeit hat Hannover einiges zu bieten, wie zum Beispiel den Zoo Hannover. Er wurde 1865 erbaut und bietet jeden Tag über 30 Shows und beherbergt 3.400 Tiere unterschiedlicher Arten. Auch die großen und bedeutsamen 1835 erbauten Barockgärten Hannovers eignen sich für einen Besuch in der Freizeit. Man bezeichnet diese auch als „Herrenhäuser Gärten“. Der große Garten zählt zu den bekanntesten deutschen Barockgärten. Daneben bietet Hannover eine Menge Stadtwälder und Stadtparks. Die „grüne Lunge“ Hannovers ist die Eilenriede. Sie umfasst 650 Hektar.
Aber auch wer gerne schwimmen geht, ist in Hannover richtig aufgehoben. Der Maschsee oder die Ricklinger Kiesteiche sind künstlich angelegte Seen und liegt südlich der Stadt. Der Maschsee umfasst ca. 78 Hektar. Dort sind mehrere Segel- und Ruderschulen vertreten, da auf dem See beide Aktivitäten erlaubt sind. Für den Winter hat die Stadt aber auch zahlreiche Schwimmbäder im Angebot. So verfügt Hannover allein über fünf Hallenbäder. Darunter auch das bekannte Stadionbad.
Auch der grüne Ring, der Ende der 1990 Jahre erstellt wurde, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Dabei handelt es sich um einen eingerichteten Rundwander- und Fahrradweg. Dieser verläuft entlang der Stadtgrenze Hannovers. Warum nicht die Stadt per Fahrrad erkunden?
Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen Theaterangebote, welche in Hannover herrschen. So finden sich über 30 Theater in Hannover und zahlreiche freie Theatergruppen ohne festen Spielort. Darunter beispielsweise das bekannte niedersächsische Stadttheater. Es spielt im „Ballhof eins“ und im „Schauspielhaus Hannover“. Auch das „Gartentheater“, welches sich im großen Garten befindet, ist
besonders beliebt. Das neueste Theater ist wohl das „Boulevardtheater“. Es befindet sich direkt gegenüber vom Opernhaus. Es ist die Spielstätte für zahlreiche Tourneekünstler. Daneben hat Hannover ein riesiges Angebot an Musicals. Besonders beliebt ist „Hannovers Musical Factory Loft“. Es ist Hannovers erstes reines Musicaltheater und stellt Broadwaystücke zur Schau. Aber auch die Shakespeare- Musicals im Gartentheater erfahren große Beliebtheit.
Wer Filme liebt, kommt in Hannover nicht zu kurz. So gibt es in der Hauptstadt neun Kinos. Darunter das „Cinemaxx-Multiplex-Kino“ am Raschplatz mit zehn Kinosälen. Einen Besuch wert ist in jedem Fall auch das höchste Kino Deutschlands. Das Kino sitzt im zehnten Stock des Anzeiger-Hochhauses. Der Saal ist ca. dreißig Meter oberhalb der Straße gelegen. Das Anzeiger Hochhaus bietet bei schönen Wetter, einen tollen Ausblick über die Region Hannover.
Seit 1991 findet das internationale Nachwuchs-Filmfestival „up-and-coming“, das intern. Kinderfilmfestival „Seepferdchen“ (seit 2000) und das schwul-lesbische Filmfestival „Perlen“ (seit 1997) in Hannover statt. Seit 2005 werden alle zwei Jahr in Hannover der „Deutsche Nachwuchsfilmpreis“ vergeben. Ein persönliches Highlight ist auch das Seh-Fest auf der Gilde Parkbühne, hier kann beim Kinofilm unterm Sternenhimmel gepicknickt werden und dabei laufen aktuelle aber auch Filmklassiker im Sommer als „Open-Air-Kino“.
Sport: Neben dem HDI Fußballstadion gelegenen „Sportpark Hannover“, besitzt Hannover die größte zusammenliegende Sportfläche einer Großstadt in Deutschland. Hier befindet sich auf ca. 45 Hektar unter anderen der Olympiastützpunkt (für Betreuer und Serviceeinrichtung für die Bundeskaderathleten) das Sportleistungszentrum (1976) und das Stadion Bad (1972). 2004 wurde die Mehrkampfanlage umfangreich saniert und um einen Sozialstützpunkt erweitert.
Naherholungsgebiet Hannover – Ausflugsziele und Entspannung
Eine Stadt kann oft sehr anstrengend sein, manchmal etwas hektisch und zu viel Lärm. Das ist das Schöne an Hannover. Sattes Grün ist nicht weit von der Stadt entfernt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten vom hektischen Alltag zu entspannen hierzu zählen:
Eilenriede:
Die Eilenriede ist der größte Stadtpark Hannovers. Er wird auch als grüne Lunge der Stadt bezeichnet und umfasst 650 Hektar. In dem Park befinden sich unter anderem mehrere Trimmpfade, Liegewiesen, Denkmäler, Spielplätze und sogar ein Hochseilgarten.
Deister:
Der Deister ist ein Höhenzug im Calenberger Bergland. Er befindet sich an der Nordgrenze des niedersächsischen Berglandes. Der Rundweg ist rund 100 Kilometer lang und ist ideal für Wander-und Radtouren am Wochenende. Von dort aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf das Calenberger Bergland und das Weserbergland.
Schloss Herrenhausen:
1636 ließ Herzog von Calenberg in Herrenhausen ein so genanntes „Vorwerk“ anlegen. 1680 übernahm Herzog Ernst August die Regierung und Seine politischen Ambitionen erforderte die entsprechende bauliche repräsentative. Es selbst plante, das Schloss und das Herzstück war ein zentraler Bau, flankiert von vier symmetrisch angeordneten Gebäuden. 1943 wurde das Schloss völlig zerstört. 2009/10 wurde es durch einen Architekturwettbewerb wieder aufgebaut. Anfang 2013 nahm das bedeutsame Bauwerk sein Betrieb als Tagungszentrum mit ca. 220 Veranstaltungen im Jahr auf. Dies zählt mittlerweile in Deutschland als TOP Adresse für Veranstaltungen. Selbst Barack Obama wurde hier im Sommer 2016 mit Militärischen ehren empfangen.
Herrenhäusergarten:
Der große Garten ist vor dem Schloss Herrenhausen einzigartig. Hierzu gehören nicht nur zahlreiche Sondergärten, auch das beeindruckende Orangenparterre und das große Parterre und der Irrgarten erfahren große Beliebtheit. In den Gärten wurde eine Grotte, Fontänen und ein historisches Gartentheater verbaut.
Maschsee:
Der Maschsee ist ein künstlich angelegter See und ist das größte Gewässer der Stadt. Er befindet sich südlich des Stadtzentrums und umfasst 78 Hektar. Auch das Baden am See ist in den Sommermonaten am Südufer möglich. Zudem werden über die Sommermonate Fahrgastschifffahrten angeboten.
Ricklinger Kiesteiche:
Die „Ricklinger Kiesteiche“ sind eine Gruppe aneinander angrenzender Mitte des letzten Jahrhunderts künstlich ausgehobener Baggerseen. Drei Seen sind offiziell als Badegewässer und Angelgebiet ausgeschrieben. Im Sommer werden diese von bis zu 10.000 Badegästen am Tag besuch.
Steinhuder Meer:
Niedersachsen größtes Binnengewässer ist circa 30 Kilometer von der Stadt Hannover entfernt. Der See eignet sich für alle die gerne Surfen und Baden. So verfügt das Gewässer über eine 35.000 Quadratmeter angelegte Badeinsel. Außerdem ist das Steinhuder Meer Naturschutzgebiet und Teil eines mehr als 300 Quadratmeter großen Naturparks.
Vom Maschseefest bis zum Schützenfest – Events und Veranstaltungen
Hannover bietet das ganze Jahr über zahlreiche Events und Veranstaltungen, sodass dir unter Garantie nie langweilig wird. Sicherlich auch einer der Gründe, warum der Wohnraum Hannovers immer beliebter wird.
Maschseefest:
Einer der beliebtesten Veranstaltungen ist das Maschseefest. Es findet bereits seit dem Jahre 1986 statt. Das Fest umfasst rund 100 Livekonzerte auf mehreren Bühnen mit zahlreichen Künstlern und DJs. Auch Wasseracts wie das Entenrennen, Fackelschwimmen und Fun-Boot-Rennen, machen die Veranstaltungen zum unvergesslichen Erlebnis. Die Veranstaltung verbucht jährlich rund zwei Millionen Besucher und ist somit das größte jährliche Fest Hannovers. Das Maschseefest bietet Urlaubsfeeling in der Hauptstadt und geht insgesamt 19 Tage lang.
Schützenfest:
Auch das Schützenfest im Juli ist eines der beliebtesten Feste. Veranstaltungsort ist der zehn Hektar große Schützenplatz. Auf der Veranstaltung finden sich über 240 Schausteller, mehrere Festzelte und Eventbereiche und zahlreiche Rahmenprogramme. Es ist somit das größte Schützenfest der Welt. Die Ursprünge dieser Veranstaltung liegen bereits im Jahr 1529. Besonders beeindruckend ist auch der Schützenausmarsch. Spielt das Wetter mit, finden sich hier bis zu 300.000 Zuschauer ein.
Weihnachtsmarkt:
Aber auch die Weihnachtszeit begeistert durch zahlreiche Veranstaltungen. Darunter drei große Weihnachtsmärkte mit bis zu 300 Ständen. Die Weihnachtsmärkte zählen zu den zweitgrößten Veranstaltungen in Hannover.
Messestadt Hannover – Cebit, INFA, Pferd- und Jagd
Für viele ist die Stadt Hannover auch als Messestadt bekannt. Sie ist eine der bedeutendsten Messestädte mit dem größten Messegelände Deutschlands. Für viele ist der Donnerstag der 01. Juni 2000 noch ein Begriff, zum ersten Mal fand in Hannover eine Weltausstellung statt. Die Erste in Deutschland, diese wurde innerhalb von 3 Monaten von mehr als 18 Millionen Besucher aus dem In-, und Ausland besucht. Die Ausstellung stand unter dem Motto: „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“
Im Frühjahr findet beispielsweise die Computermesse Cebit statt. Sie ist die weltweitgrößte Messe für Informationstechnik. Auch die Pferd- und Jagd Messe ist besonders beliebt. Sie findet jedes Jahr Anfang Dezember statt und ist die größte Ausstellung für Reiten, Jagen und Angeln. Die Messe dauert vier Tage, wobei mehrere Aussteller die neuesten Innovationen präsentieren. Die INFA, ist Deutschlands größte Einkaufs- und Erlebnismesse (umgangssprachlich Hausfrauenmesse). So präsentieren mehr als 1.400 internationale Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Dabei umfasst die Messe ein riesiges Themengebiet von Bereichen der Lebensart, Lifestyle und Mode bis hin zum Thema bauen.
Weitere Messen sind unter anderem, die Interschutz (Brand und Katstrophenfällen), Domotex (Teppich und Fußböden), ABF (aktive Freizeit), EuroBlech (Internationale Technologiemesse) The Battery Show Europe, EMO (Welt der Metallbearbeitung) IAA Nutzfahrzeuge (Internationale Automobilausstellung Nutzfahrzeuge) usw.
Hochschulen in Hannover
Hannover hat eine der bekanntesten Universität in Deutschland. Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz- Universität, diese wurde 1831 als höhere Gewerbeschule eröffnet und entwickelte sich in den kommenden Jahrzehnten zu einer technischen und pädagogischen Hochschule. Heutzutage werden bis zu 90 Studienfächer und mehr 180 Studien- und Teilstudiengänge, ob klassisch oder innovativ gelehrt.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wurde 1965 gegründet. Sie weicht von den klassischen Universitäten in Deutschland ab und richtet sich nach den Strukturen der amerikanischen Universitäten.
Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist die älteste Hochschule in Hannover, sie wurde 1778 gegründet und 1887 zur Hochschule erhoben.
Die Musik- Theater- und Medienhochschule am Emmichplatz wurde 1897 gegründet. Sie gehört zu dieser Hochschule die Journalistik und Kommunikationsforschung sowie das Zentrum für Jüdische Musik in Europa.
Die ehemalige Fachoberschule Hannover wurde 2010 zur Hochschule Hannover. Diese Teilt sich in 5 Fakultäten auf I = Medien, Informationen und Design II = Diakonie, Gesundheit und Soziales III = Elektr. und Informationstechnik, VI = Wirtschaft und Informatik, V = Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik. Fach II wurde 2007 in die Hochschule eingegliedert.
Wirtschaftsnahe Bildungseinrichtungen sind die Leibniz Akademie; Fachhochschule Wirtschaft und GISMA Business School.
Gemeinschaft und Vereine der Region
Durch die gute Infrastruktur und Binnengewässer verfügt Hannover auch über zahlreiche Vereine. Im Folgenden werden kurz die bekanntesten Vereine vorgestellt:
Hannover 96:
Er ist der erfolgreichste Fußballverein Hannovers und in der Bundesliga vertreten. Sie waren zeitweise sogar in der UEFA Europe League vertreten. Der Verein hat seinen Sitz in der HDI-Arena. Dieser wurde 1896 gegründet.
Die Recken:
Die Recken sind Teil des Handballvereins TSV Hannover-Burgdorf. Der Verein ist Mitglied im norddeutschen Handballverband. Besonders bekannt und erfolgreich ist die seit 2009/10 spielende Herrenhandballmannschaft. Diese spielt in der ersten Handball-Bundesliga.
Hannover Skorpions:
Spielten von 1996 bis 2013 erfolgreich in der Deutschen Eishockey Liga. 2013 wurde die Lizenz aus Geldnöten verkauft und nun spielt der Verein in der Oberlieger. Der Spielort TUI Arena wurde von den Skorpions verlassen und nun werden die Heimspiele in der Eissporthalle Langenhagen ausgetragen.
Hannover Indians:
Die Hannover Indiens zählen zu den erfolgreichsten deutschen Eishockey-Spielern. Sie sind in der Oberliga Nord aktiv und haben ihren Sitz im Eisstation „Am Pferdeturm“ in Kleefeld. Der Verein wurde 1948 gegründet und wurde schon zweimal Oberliga Nord Meister (1974/2009) und dreimal Regionalliga Nord Meister (1967/1984/2002).
TSV Anderten:
Der TSV war von 2007 – 2010 erfolgreich in der 2. Handball-Bundeslieger vertreten. Leider erfolgte im Sommer 2011 der Abstieg in die 3. Liga Nord.
Kanuvereine:
Gerade durch den Maschsee verfügt Hannover über zahlreiche Kanuvereine. Der Hannoversche Kanuclub HKC eistiert bereits seit 1921. Teil des Kanuvereins ist auch das „All Sports Team“. Dabei handelt es sich um das Nationalteam des Drachensports, welche bereits über 100 nationale und internationale Medaillen gewinnen konnten. Die Teams trainieren alle auf dem Maschsee.
Karriere und Beruf in Niedersachsens Hauptstadt- Bekannte Firmen bieten Möglichkeiten
Die Metropolregion Hannover ist durch ihre Infrastruktur, ein sehr interessanter Markt, mit viel Ausbaupotenzialen geworden. Aufgrund des niedrigen Marktrisikos und der guten Wachstumsperspektiven interessieren sich zahlreiche Investoren aus dem In- und Ausland für Gewerbeobjekte und Anlageimmobilien. Das erklärt auch, warum sich viele wichtige, namenhafte Firmen in der niedersächsischen Hauptstadt befinden. Die zahlreichen Firmen stützen die Jobangebote der Stadt. Teil der bekanntesten Firmen:
• Volkswagen Nutzfahrzeuge, 15.000 Beschäftigte
• Klinikum Region Hannover (KRH), 8.500 Beschäftigte
• Continental, 7.800 Beschäftigte
• Medizinische Hochschule Hannover (MHH), 7.600 Beschäftigte
• Nord/LB mit Deutsche Hypothekenbank, 4.000 Beschäftigte
• Sparkasse Hannover einschl. Tochterunternehmen, 2.900 Beschäftigte
• Talanx, 2.500 Beschäftigte
• WABCO, 2.500 Beschäftigte
• VHV Versicherungen, 2.400 Beschäftigte am Standort Hannover
• In der Region Hannover beschäftigt die Deutsche Bahn rund 5.500 Mitarbeiter
• Deutsche Post DHL rund 4.400 Mitarbeiter
Touristenkonzern TUI AG:
Der börsenorientierte DAX-Konzern, hat seinen Sitz in Hannover und Berlin. Die Stadt Hannover dient jedoch als Konzernzentrale. TUI ist das größte Touristikunternehmen Europas. Teil dieses Unternehmen sind unter anderem Reisebüros, Hotels, Touristikbüros, Kreuzfahrtschiffe Tui-fly; Robinson und Magic Life.
Continental AG:
Der börsenorientierte DAX-Konzern ist in der Automobilzulieferbranche tätig und hat ihren Sitz ebenfalls in Hannover. Das Unternehmen ist Marktführer in der Reifenproduktion und Herstellung, Entwicklung von Fahrzeugteilen. Continental hat sich in den letzten Jahren zu einen der größten Automobilzulieferern gestaltet.
Talanx AG:
Der M-DAX-Konzern Talanx, ist die drittgrößte, europäische Versicherungsgruppe. Das Unternehmen konzentrieren sich auf die Versicherungsbranche und ist in circa 150 Ländern aktiv. Unter dem Talanx Konzern laufen erfolgreich, diese Marken: Hannover Rück; HDI; Neue Leben; Targo; Europa oder die Versicherungsgruppe Lifestye.
Hannover Rück AG:
Der DAX-Konzern „Hannover Rück“ wurde 1966 gegründet und gehört neben „Münchner Rück“ zu einer der Weltweiten größten Rückversicherern der Welt. Unter der Marke „Hannover Re“ betreibt sie alle Sparten der Schaden-, Personenrückversicherung und unterhält Rückversicherungsbeziehungen mit über 5.000 Versicherungsgesellschaften weltweit.
Bahlsen:
Bahlsen zählt zu den bekanntesten deutschen Familienunternehmen in der Backwarenbranche. Das Unternehmen wurde bereits 1889 gegründet. Der Leibnizkeks der Produktpalette zählt zu den bekanntesten deutschen Backwaren.
VW Nutzfahrzeugen:
Die Volkswagen AG ist für die Produktion von Nutzfahrzeugen zuständig. Neben Kleintransportern der Marke VW werden auch Lastkraftwagen der Marke MAN und Scania produziert.
MHH:
Besonders beliebt ist auch die Medizinische Hochschule Hannover. Sie genießt einen hervorragenden Ruf und bietet die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin an. Daneben können auch Biochemie, Biomedizin und Studiengänge des Gesundheitswesens belegt werden.
NordLB:
Auch die Universalbank NordLB, ist Teil des Kerngeschäftes Hannover. Die Bank hat nicht nur in Hannover einen ihren Sitz. Die Wurzeln der Bank liegen in den Trägerländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Rossmann:
Rossmann ist die zweitgrößte Drogeriemarktkette und hat ihren Sitz im niedersächsischen Burgwedel bei Hannover. Insgesamt gibt es mittlerweile über 3.500 Drogeriemärkte.
Kind Hörgeräte:
Eltern von Martin Kind legten mit einem kleinen Hörgerätegeschäft in Burgwedel 1952 den Grundstein für die Mittlerweite 3.000 weltweiten Filialen. Kind Hörgeräte mit Sitz in Burgwedel gehört mit zu den TOP Unternehmen in der Metropolregion Hannover.
Weiter große Hannoverische Firmen:
Komatsu Hanomag = Baumaschinenhersteller
Johnson Controls = Automobilzulieferung, Batterietechnik, Gebäudetechnik und Industriedienstleistungen.
Herry-Brot = Lebensmittelhersteller
Gilde Brauerei = Bierbrauerei
Herrenhäuser Brauerei = Bierbrauerei
Zu den hannoverschen weiteren Dienstleistungsunternehmen gehören:
Hannoversche Volksbank; ING-DIBa; Bankhaus Hallbaum; Swiss Life Select; VGH; verschiedene Krankenkassen: Madsack; Gasunie Deutschland; E.ON Energie AG; ExxonMobil; Flughafen Hannover / Langenhagen; Stadtwerke Hannover; Tina Voss
Wohnen in Hannover- Vielfältig wie das Leben
Dieser Text zeigt wie vielfältig, welche Möglichkeiten, in Hannover stecken. Neben zahlreichen nahmen haften Firmen, welche ein gutes Jobangebot ermöglichen, bieten zahlreiche grüne Parks und Erholungsgebiete in unmittelbarer Nähe maximale Entspannung am Wochenende. Bist Du ein Sportliebhaber und geselliger Mensch? Dann findest Du unter den zahlreichen Sportvereinen mit Sicherheit einen Verein, der Deinen Vorstellungen entspricht. Die Vielzahl der Freizeitaktivitäten sind unabhängig der Jahreszeit. Während Du im Sommer auf dem Maschsee entlang schippern oder laufen kannst, kannst du im Winter die Weihnachtsmärkte unsicher machen. Egal ob Du ein Kunstliebhaber oder ein Kinobesucher bist, die niedersächsische Hauptstadt bietet Dir ein riesiges Angebot. Der wachsende Wohnungsmarkt und die aktuell niedrigen Zinsen, machen es Dir möglich trotz großer Beliebtheit einen relativ Wohnraum zu erlangen.