Haus und Wohnung Hannover Bothfeld – Der Stadtteil Bothfeld

Bothfeld (Hannover) hat seinen Bewohners alles zu bieten – von Wohnungs- und Immobilienangeboten für jeden Anspruch über den beeindruckenden Einkaufspark bis zum grünen Umland. Das 2003 eröffnete Einkaufszentrum Klein-Buchholz an der Sutelstraße wurde 2009 unter Eingliederung der sanierten historischen Bauwerke am alten Üstra-Depot auf 35.000 Quadratmeter erweitert. Viele weitere schöne Geschäfte zum Shoppen liegen an der Ladenzeile Kurze-Kamp-Straße. Inmitten der Vielfalt zwischen Landidyll und Wasser lässt es sich herrlich leben. Der Stadtteil an Hannovers nordöstlicher Grenze schafft ideale Voraussetzungen für Wohnglück in charmanter Kulisse.

Der Stadtteil Bothfeld

Mit rund 20.500 Einwohnern ist Bothfeld im Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide ein schön gestalteter Wohnstandort mit dörflich geprägtem Charakter und geschichtsträchtigem Ortskern. Der Südteil spiegelt atmosphärische Urbanität wider, im nördlichen Sektor befinden sich die A2 und eine moderne Müllverbrennungsanlage. Hier im Norden grenzen die Laher Wiesen und der Mittellandkanal direkt ans grüne Paradies. In Bothfeld sind die Wohngebiete überwiegend für Einfamilienhäuser vorgesehen. Bautypen wie Reihenhäuser, Gartenhofhäuser und freistehende Häuser mit attraktiven Vor- und Ziergärten entstammen unterschiedlichen Bauperioden von Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die gegenwärtige Zeit. Eng angebunden an urbane Frei- und Grünräume wie Bothfelder Anger, Stadtforst Große Heide und Landschaftsschutzgebiet Laher Heide, können junge Familien, Paare und Alleinlebende die herrliche Umgebung genießen.

An der Podbielskistraße im südlichen Bereich residieren Büro- und Verwaltungsgebäude großer Unternehmen sowie Gebäudeensembles des zukunftsorientierten Geschosswohnungsbaus. Zudem bietet Hannover-Bothfeld ein differenziertes Wohnangebot für die Bedürfnisse älterer Menschen wie Seniorengemeinschaften, betreutes Wohnen in ansprechendem Ambiente, seniorengerechte Apartments und fürsorgliche Pflege in Seniorenheimen. Die Natur spielte in der Historie seit jeher eine große Rolle. Früher war Bothfeld ein Angerdorf mit Gehöften und Häusern, die um einen zentralen Platz angesiedelt waren. Die Eingemeindung nach Hannover erfolgte im Jahr 1907. Der nördlich gelegene Stadtforst Große Heide verfügt über mehr als 20 Hektar Waldfläche, am südlichen Kanalufer können Wanderer und Radfahrer wunderschöne Ausblicke genießen.

Als gelungenes Projekt für ökologisches Bauen erweist sich die überaus beliebte Grasdachsiedlung „Laher Wiesen“, die 1984/85 als „Dorf im Dorf“ erbaut wurde. Die Ökosiedlung in ihrer bunten Architektur galt in ganz Europa als vorausschauendes Bauprojekt. An die Grasdachsiedlung grenzt der Freie Raphael-Waldorfkindergarten, wo auch die Waldorfschule ansässig ist. Beide Einrichtungen eröffnen vielfältige Möglichkeiten für spannende Naturerlebnisse. Bothfeld hat sich wie die Stadtteile Kleefeld und List zu einem dynamischen Standort entwickelt, an dem viele Handwerksbetriebe, produzierende Firmen und Dienstleistungsunternehmen wie die Versicherungszentrale HDI-Gerling und die Finanzberatung Swiss Life Select Deutschland GmbH ihren Sitz haben. Ob studentische Aushilfe im Bio-Markt oder Modeberater im Einkaufscenter – der Ortsteil bietet viele interessante Arbeitsplätze. Auf der jährlich stattfindenden GBK-Gewerbeschau präsentieren Unternehmen aus Bothfeld, Misburg und Groß-Buchholz ihre Angebote.

Kultur und Sehenswertes

Viele schöne Schätze lassen sich in der facettenreichen Kulturlandschaft entdecken. Die 1288 erstmalig urkundlich erwähnte St. Nicolaikirche ist mit dem mehr als 1000 Jahre alten Kreuz- und Gerichtsstein das Wahrzeichen von Bothfeld. Besonders sehenswert ist der Jüdische Friedhof. Das Ehrenmal am Eingang der Trauerhalle wurde errichtet, um den Opfern der nationalsozialistischen Judenverfolgung zu gedenken. Einer der Lieblingsplätze für die ganze Familie ist der Bothfelder Anger. Aus Holz geschnitzte Affen empfangen Abenteuerlustige in einer sattgrünen Hügellandschaft mit Seilbahn Klettergerüsten und Balancierbalken. Im Winter sorgt eine Rodelpiste für unbeschwertes Vergnügen.

Kulturfreunde entdecken im Bothfelder Katharina Seifert-Museum oder im Ponton Computer-Museum in List viel Spannendes. Vierteljährlich wechselt das Programm im Kulturtreff mit Theater, Workshops, Kursen, Exkursionen und vielem mehr. Ein abwechslungsreiches Sportprogramm von Bogenschießen bis Modern Dance bietet der TuS Bothfeld – mit rund 2.100 Mitgliedern einer der größten Vereine der Landeshauptstadt Hannover. Reichlich Kirmes-Spaß hat der Bothfelder Herbstmarkt zu bieten, mit künstlerischen und kulinarischen Highlights wartet alljährlich das fröhlich-bunte Sommerfest auf.

Schulen und Bildung

Bothfeld ist mit einem Ensemble diverser Schultypen und Bildungseinrichtungen ausgestattet. In dem charmanten Stadtteil befindet sich eine Grundschule an der Gartenheimstraße. Im Schulzentrum Hintzehof ist die Ada-Lessing-Hauptschule, die Lotte-Kestner-Realschule und Niedersachsens erste IGS Kulturschule unterbracht. An der Weidkampshaide liegt die Freie Waldorfschule Bothfeld und am Prinz-Albrecht-Ring das Freie Gymnasium Hannover. Die Kleinen erleben eine spannende Zeit im Kindergarten Traumkiste oder in der Kindertagesstätte St. Nicolai. Erwachsene finden in den vielfältigen Kursen der VHS ein breit gefächertes Programm.

Naherholung

Lohnenswert ist ein Ausflug zu den von Grünland geprägten Laher Wiesen. Spaziergänger können ruhige Momente inmitten von Kopfweiden und Bachläufen genießen, um Hasen und Füchse zu beobachten. Am 1970 angelegten Heidkampsee eröffnen sich wunderschöne Ausblicke auf das idyllische Landschaftsbild. Westlich vom Bothfelder Anger befindet sich auf 100 Quadratmetern ein Parcours mit Fitnessgeräten wie Ganzkörpertrainer, Rückentrainer und Armfahrrad. Das Areal ist barrierefrei erreichbar und daher für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Und auch Tierschützer freuen sich: Mit dem Projekt „Lebendige Wiezenaue“ arbeitet der Biotopverbund in Hannover Langenhagen daran, neuen Lebensraum zur Wiederansiedlung der Kreuzkröten zwischen Bissendorf-Wietze und Bothfeld zu schaffen.

Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel

Bothfeld verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Von der Stadtbahnhaltestelle und den Bushaltestellen aus ist eine gute Verbindung zur Innenstadt gewährleistet. Auch die Autobahnen A2 und A7 liegen nur wenige Fahrminuten entfernt. Der Stadtteil mit seinem ländlichen Flair punktet mit sehr hoher Lebensqualität und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Auf kurzen Wegen sind medizinische Einrichtungen und Geschäfte zu erreichen. Der Einkaufpark im Herzen von Klein-Buchholz und Bothfeld mit genügend Parkplätzen vor der Tür bietet alles für den täglichen Bedarf, sei es Lebensmittel, Bekleidung, Schuhe