Ricklingen – attraktiv wohnen in einer Gegend voller Gegensätze

Der Stadtteil/Stadt:

Ricklingen ist als Wohnungsstandort bei Jung und Alt äußerst beliebt. Geschäftiges Leben umgeben von grünen Landschaften und mit hervorragender Infrastruktur machen den Hannoveraner Stadtteil überaus attraktiv.

Im Norden begrenzt der Eisenbahndamm den Stadtteil, im Süden das Ricklinger Holz. Im Osten Leine-Masch und im Westen die Frankfurter Allee, die seinerzeit als Verbindung zwischen Nord- und Südhannover genutzt wurde.

In Ricklingen leben rund 45.000 Menschen. Es handelt sich um den im Osten Hannovers gelegenen neunten Stadtbezirk, der die Ortschaften Ricklingen und Oberricklingen, Bornum, Wettbergen, Mühlenberg miteinander vereint.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Ricklingen im 12. Jahrhundert. Der Hannoveraner Stadtteil gilt als Schauplatz zahlreicher historischer Begebenheiten. So erwähnen die Geschichtsbücher beispielsweise den 30-jährigen Krieg, wo Graf von Tily und seine Mannen ihr Quartier im Wrampenhof aufschlugen. Und auch im Siebenjährigen Krieg findet Ricklingen Erwähnung, als die niedersächsische Ortschaft als Lager für die Franzosen diente. In den Jahren 1810 bis 1813 gehörte Ricklingen zum Königreich Westfalen, bis 1866 zu Hannover und danach zum Königreich Preußen. Der Zweite Weltkrieg war dann jedoch kein Schauplatz für nennenswerte Zerstörungen. Das alte Dorf Ricklingen hat den Krieg weitestgehend unbeschadet überstanden – Stadtmauer und auch die Edelhofkapelle blieben in ihrer Bausubstanz erhalten.

Besonderheiten:

Mehr als 60 Vereine sind im Stadtbezirk Ricklingen aktiv. Viel Wert wird auf Sport gelegt – neben dem Deutschen Rugby-Club hat auch die Turnerschaft Ricklingen für Bekanntheit weit über die Stadtgrenzen hinaus gesorgt. Darüber hinaus finden im Stadtteilzentrum viele Feste und auf diversen Kleinkunstbühnen jährlich zahlreiche Konzerte statt.

Große Firmen/Arbeitgeber:

In und um Hannover-Ricklingen haben sich unzählige Firmen angesiedelt, die lukrative Arbeitsplätze bieten. Zum Standort für zahlreiche Büros ist das Telefunken-Gelände Göttinger Chaussee geworden.

Kultur und Sehenswertes:

Mit Stolz schauen die Ricklinger auf den Edelhof. Ein dreigeschossiges Herrenhaus, das in den Anfängen des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Einen Besuch wert ist auch die St.-Augustinus-Kirche, die durch die Lobback-Orgel Berühmtheit erlangte. Dazu können Interessierte einen Spaziergang über Lindenallee auf dem Michaelisfriedhof zur Kapelle machen, die mit einem wunderschönen Sandsteindekor besticht.

Naherholung:

Ausgedehnte Nachmittage an Masch oder baden im Dreiecksteich – Das Naherholungsgebiet um Ricklingen hat einiges zu bieten. Beliebtes Ausflugsziel sind auch die Ricklinger Kiesteiche, der Spielpark Ricklingen oder der Seniorensport- und -spielplatz. Wer das kühle Nass liebt, kann sich beim Schwimmen, Aquafitness oder Wasserball im Ricklinger Bad austoben.

Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel:

Drei Stadtbahnlinien sowie drei S-Bahnen fahren die Ricklinger Innenstadt an. Der sogenannte Ricklinger Kreisel gilt als zentraler Verkehrsknotenpunkt. Das Teilstück der Bundesautobahn A7, früher Bundesstraße 3, ist die Hauptverkehrsachse, die den Norden und Süden Hannovers verbindet.

Schulen:

Das schulische Angebot ist in Ricklingen groß. Ob Grundschule Stammestraße oder Peter-Ustinov-Oberschule – Ricklinger Kinder haben keine weiten Schulwege. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Martin-Luther-King-Schule. Das hervorragende Integrationskonzept dieser Förderschule ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Einkaufen und Ärzte:

Shopping ist in Ricklingen bequem möglich. Ob regionale Lebensmittel oder internationale Spezialitäten– zahlreiche Händler offerieren ihre Waren im Ricklinger Stadtgebiet. Zudem findet jeden Donnerstag auf dem August-Holweg-Platz ein Wochenmarkt statt, wo man sich mit frischen Lebensmitteln aller Art gut und günstig eindecken kann. Besonders hervorzuheben ist ebenfalls, dass sich im 9. Hannoveraner Stadtbezirk fast 100 Allgemein- und Hausärzte niedergelassen haben.