Wohnen in der hannoverischen Südstadt – der Stadtteil Südstadt

Hannover bietet Lebensqualität. Hier lässt es sich gut leben, wohnen und arbeiten – und gerade aus diesem Grund ist die niedersächsische Landeshauptstadt ausgesprochen begehrt. Der beliebte Stadtbezirk Südstadt verbindet innerstädtisches Wohnen mit ausgezeichneter Naturanbindung und bildet eine Stadtoase zwischen Maschsee und Eilenriede.

Ihren Ursprung hatte die Südstadt bereits um 1600, als sich erste Bewohner, östlich und südöstlich des damaligen äußeren hannoverschen Aegidientores ansiedelten. Sie betrieben hauptsächlich Gartenbau und führten ein freies Leben. 1859 erfolgte die Eingemeindung nach Hannover und seit 1911 wurde die Stadtteilbezeichnung Südstadt offiziell verwendet. Heute besteht der Stadtbezirk aus den beiden Stadtteilen Südstadt und Bult und hat rund 43.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Davon leben mehr als 92 % in der Südstadt, gut 3.050 Menschen im Stadtteil Bult.

Mitten im Leben:

Die Südstadt ist der bevölkerungsreichste Stadtteil in Hannover und bietet eine sehr gute Infrastruktur. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und zahlreiche Dienstleistungsbetriebe sind auf kurzem Weg zu erreichen. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist sehr gut ausgebaut. Aufgrund ihrer Innenstadtnähe und Ihrer attraktiven Lage zwischen den zwei größten Naherholungsgebieten Hannovers, ist die Südstadt ein begehrter Wohnort. Viele junge Menschen und Familien leben hier und genießen das Freizeitangebot, welches der Maschsee im Westen und die Eilenriede, der größte innerstädtische Wald Europas, im Osten bieten. Durch ihre lange Tradition als Beamtenviertel, besitzt die Südstadt auch heute noch die größte Konzentration an Schulen in ganz Hannover und ist daher für Familien mit Kindern sehr reizvoll. Gleichzeitig schätzen ältere Bewohner die bürgerlich-ruhigen Lagen und die junge Zielgruppe genießt die Lebendigkeit des Viertels, insbesondere an der Marien- und Sallstraße, wo sich viele neue Geschäfte, Bars und Restaurants angesiedelt haben.

Schulen und Bildung in der Südstadt:

  • Haupt, Grund, Realschule: Südstadtschule, Böhmerstraße 10, 30173 Hannover
  • IGS Südstadt: Altenbekener Damm 20, 30173 Hannover
  • Haupt- und Realschule: Bertha-von-Suttner-Schule, Altenbekener Damm 20, 30173 Hannover
  • Gymnasium: Ludwig-Windthorst-Schule, Altenbekener Damm 81, 30173 Hannover
  • Gymnasium: Bismarckschule​, An der Bismarckschule 5, 30173 Hannover
  • Gymnasium: Elsa-Brändström-Schule, Hilde-Schneider-Allee 30, 30173 Hannover
  • Freie Waldorfschule Hannover-Maschsee Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70, 30173 Hannover

Kultur und Sehenswertes in Hannover Südstadt:

Die Südstadt bietet Naherholung pur, über die Marienstraße und die Hildesheimer Straße ist man trotzdem in fünf Minuten im Zentrum. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Maschsee, die Eilenriede, der Stephansplatz, auf dem regelmäßig freitags der Wochenmarkt stattfindet, das Sprengel Museum, die Gilde Brauerei, der Aegi und die Eisfabrik.

Der Maschsee:

Der Maschsee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele und Naherholungsgebiete: mit seiner Top-Lage mitten in der Stadt zieht er Wassersportler an und lädt zum Flanieren, Radfahren, Joggen oder Inline-Skaten ein. Der zwischen 1934 und 1936 in der Leinemasch angelegte künstliche See ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und gilt für die Hannoveraner als ein maritimes Paradies.  Alljährliches Highlight im Südstadtsommer ist das Maschseefest. Neben einem internationalen Kulinarik-Angebot liefern angesagte DJs täglich ein entspanntes musikalisches Party- & Beiprogramm.

Die Ellenriede:

Die Eilenriede zieht sich mit rund 640 Hektar größtenteils zentrumsnah durch den östlichen Teil der Stadt. Mit einem komfortablen Wegenetz und hunderten von Ruhebänken, mit Teichen, Liegewiesen, Kinderspielplätzen und Waldgaststätten erfüllt die Eilenriede viele Bedürfnisse und bietet Erholung, Sport und Naturerlebnis pur.

Kunst und Unterhaltung:

Auch das kulturelle Angebot der Südstadt bietet Vielfalt. Das Niederländische Landesmuseum am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus zeigt Kunstwerke vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert und verwirklicht schrittweise ein neues Ausstellungskonzept als WeltenMuseum. Moderne Kunstliebhaber kommen im Sprengel Museum am Nordufer des Maschsees auf ihre Kosten. Darüber hinaus runden zahlreiche Theaterbühnen sowie das Landesfunkhaus des NDR das kulturelle Angebot facettenreich ab.

Das Neue Rathaus:

Das Neue Rathaus ist nicht nur Wahrzeichen, sondern auch eines der begehrtesten Fotomotive der Stadt. Der repräsentative Prachtbau ist der offizielle Sitz des Oberbürgermeisters. Die Rathauskuppel ist fast 100 Meter hoch. Über einen Schrägfahrstuhl, eine Konstruktion, die europaweit einmalig ist, erreicht man in der Kuppel eine Aussichtsplattform in der Kuppelgalerie. Bei guter Sicht ist der Blick über die Stadt, der sogar bis zum Harz reicht, einzigartig. Sowohl die Sitzungsräume, die Säle des Rathauses, als auch der Mosaiksaal und das angrenzende Damenzimmer mit seiner edlen Ausstattung, können besichtigt werden.

Restaurants, Bars und Cafès:

  • Pier 51, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 51, 30173 Hannover
  • Das AbendMahl, Hildesheimer Str. 37, 30169 Hannover
  • Die Insel am Maschsee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 81, 30519 Hannover
  • Eliniko, Marienstraße 104, 30171 Hannover
  • Beef and Reef Restaurant, Oesterleystraße 1, 30171 Hannover
  • Ristorante Tesoro, Marienstraße 113, 30171 Hannover
  • Kale Restaurant Mainzer Str. 6, 30171 Hannover
  • Sugar & Spice Stüvestr 10, 30173 Hannover

Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel in Hannovers Südstadt

Die Infrastruktur von Südstadt hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Naherholungsgebiete können bequem mit der Bus- und Bahnlinie  erreicht werden. Südstadt wird auch als zentrale Mitte bezeichnet, da es von dem Stadtwald Eilenriede und der Maschsee eingebettet wird. Auch der Messeschnellweg ist nicht weit von Südstadt entfernt und sichert eine gute Anbindung für Strecken außerhalb des Stadtteiles.

Wochenmarkt Südstadt

Wer sich gerne mit saisonalem und regionalem Obst, Gemüse, Wurst und Käse versorgen möchte, sollte unbedingt den Wochenmarkt am Stephansplatz besuchen. Dieser findet jeden Freitag statt. Der Markt ist von 8 bis 13 Uhr geöffnet.