Gemeinsame Immobilie: Möglichkeiten nach der Trennung

Trennungsimmobilie IconWenn Ehepartner sich trennen, trifft sie eine Frage oft unvorbereitet: Was soll mit der gemeinsamen Immobilie geschehen? Eine Frage, die sehr viele Emotionen und natürlich auch sehr viel Konfliktpotenzial beinhaltet. Das gemeinsame Heim war für viele ein Lebenstraum und gleichzeitig ein hohes finanzielles Risiko. Daher sollte man sich in diesem Falle wirklich genau überlegen, wie man weiter verfährt. Reupke Immobilien möchte Ihnen an dieser Stelle als neutraler Partner zur Seite stehen und Ihnen wertvolle Informationen an die Hand geben. Als Ihr Immobilienspezialist aus Hannover erklären wir Ihnen, was Sie als Besitzer einer Immobilie wissen sollten und welche Möglichkeiten und Chancen sich Ihnen bieten. Gerne geben wir Ihnen in unsicheren Situationen die Sicherheit, dass alles in geordneten Bahnen verläuft.

Immobilien sind für die Ewigkeit, Ehen nur bedingt?

Die ewig währende Liebe und das Eigenheim, in dem man der eigenen Familie ein Zuhause schenkt und gemeinsam alt wird, sind der Traum vieler Paare. Doch in der Realität sind viele dieser Träume schon zerplatzt. Auch wenn die Scheidungsrate in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist, etwa jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden.

Die Zukunft steckt voller Fragen – Wir helfen Ihnen!

Wer bleibt im Haus oder in der gemeinsamen Wohnung wohnen? Verkaufen oder behalten? Wer wird Eigentümer? Was passiert, wenn die Immobilie nur einem Partner gehört? Wie sollen mögliche noch laufende Kreditverträge weitergeführt werden?

Klare Rechtslage – bei einer Scheidungsimmobilie

In der Regel ist das gemeinsam bewohnte Eigenheim der wertvollste Vermögensgegenstand einer Familie. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch ist die Verfügung über einen wesentlichen Vermögensgestand nur mit Zustimmung des Ehepartners möglich – auch wenn nur ein Partner im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist. Doch wie gelingt es, sich fair und partnerschaftlich zu einigen? Erschwerend wirkt dabei, dass das eigene Zuhause meist emotional stark verankert ist und die Immobilie möglicherweise für Kinder als Zuhause erhalten werden soll.

Ruhe bewahren – auch wenn es schwer fällt

Wir raten Ihnen dringend davon ab, vorschnelle Entscheidungen zu treffen. Emotional betrachtet sind diese zwar verständlich, führen jedoch auch häufig zu weiteren Krisen, die nicht nur persönliche Spuren hinterlassen, sondern auch finanzielle Konsequenzen haben können. Reupke Immobilien versteht sich auch in diesen Zeiten größter Unsicherheit als Ihr Partner, der Ihnen menschlich und kompetent zur Seite steht. Wir agieren als der unabhängige Dritte, somit als neutraler Vermittler zwischen den Parteien. Unser Team, bestehend aus erfahrenen Immobilienmaklern berät Sie individuell und mit Feingefühl zu verschiedenen Möglichkeiten, die helfen, die Problematiken im Zusammenhang mit der gemeinsamen Immobilie zu lösen.

Verkauf der Immobilie

Je nach Trennungssituation kann der Verkauf des Eigentums ein Befreiungsschlag sein, in vielen Fällen ist er jedoch ein Verlustgeschäft. Warum? Beispielsweise wenn der Verkaufserlös allein dafür dient, die Restschulden sowie die Kosten für die Anwälte zu tilgen. Auch Faktoren wie Zeitdruck oder irrationale Preisvorstellungen, bedingt durch die entsprechend vorherrschende Emotionalität, wirken nicht unbedingt begünstigend und der gewünschte Preis wird in den häufigsten Fällen nicht erzielt. Schon Henry Ford wusste, „der größte Feind der Qualität ist die Eile“. Eine unabhängige Unterstützung durch einen Immobilienmakler erspart Ihnen sehr viel Stress und Konfliktpotenzial.

Reupke Immobilien kann in entsprechenden Situationen helfen, als unparteiische Person die Situation zu kontrollieren und vertritt Sie als Experte neutral nach außen. Wir sichern Ihnen eine professionelle Bewertung Ihrer Immobilie zu, beraten Sie beim Verkauf, helfen Ihnen an einem Strang zu ziehen und sich als Einheit zu präsentieren. In gemeinsamer Absprache mit Ihnen erzielen wir so die besten Preise.

Übertragung der Immobilie

Eine häufig gewählte Variante, die nicht risikolos ist. Schließlich muss der Partner, der Eigentümer bleibt, die finanzielle Last alleine stemmen und den anderen auszahlen. In vielen Fällen bleibt der Partner im Eigentum wohnen, der hauptsächlich die Kinder betreut. Das muss nicht zwingend eine Übertragung bedeuten. Auch nach einer Scheidung kann man gemeinsam Eigentümer einer Immobilie bleiben. Vereinbarungen, wie eine Nutzungsentschädigung oder das Verrechnen des Unterhaltsanspruchs mit der Entschädigung, helfen die Situation fair zu lösen.

Aufteilung der gemeinsamen Immobilie

Für viele undenkbar, für andere machbar oder eine Übergangslösung, bis man sich über einen vorläufigen oder endgültigen Auszug einigen kann. Je nach Größe und Aufteilung der Immobilie können Regelungen vereinbart werden, welcher Partner welche Räume bewohnt. Die wichtigste Frage, die Sie sich in einer solchen Wohnsituation im Vorfeld ehrlich beantworten müssen, ist: Können und wollen Sie weiterhin mit Ihrem Ex-Partner unter einem Dach leben?

Vermieten der gemeinsamen Immobilie an Fremde

Eine Option, insbesondere in einvernehmlichen Trennungsfällen. Wenn Ex-Paare in der Lage sind, gemeinsam und einig als Vermieter zu agieren, kann die Vermietung der eigenen Wohnung oder des Hauses für beide eine sichere Möglichkeit der Altersvorsorge sein. Doch auch eine Vermietung bedeutet viele Pflichten und ist nicht ohne Risiken. Von der Preiskalkulation der Miete über das Finden der passenden und zuverlässigen Mieter, steigende Mieterrechte bis hin zum Ausarbeiten des Vertrags und den laufenden Verpflichtungen gegenüber den Mietern – eine Immobilie zu vermieten beansprucht vor allem eins – Ihre Zeit.
Profitieren Sie im Falle einer Vermietung von unser Markt-, Objekt- und vor allem unserer langen Erfahrungen und Menschenkenntnis. Reupke Immobilien übernimmt für Sie alle Aufgaben und die optimierung rund um die Vermietung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, damit Sie sich wieder Ihrem neuen Privatleben widmen und in Ihrer freien Zeit die profitablen Einnahmen aus der Miete genießen können.

Versteigern Ihres Zuhauses

Aufgrund der steigenden Immobilienpreise können bei einer Versteigerung zwar noch Gewinne erzielt werden, wir würden Ihnen diese Option jedoch nicht empfehlen. Aus Erfahrung wissen wir aber, dass eine Versteigerung bei zerstrittenen Paaren oft die letzte Möglichkeit ist, nicht teilbares Eigentum in teilbares Geld zu verwandeln. Kommt es zu einer Zwangsversteigerung bestimmt ein Gutachter den Wert der Immobilie und ermittelt daraus eine Untergrenze für das Einstiegsgebot, das häufig unter dem Marktwert liegt. Noch dazu ist es keine Seltenheit, dass Gebote einen Zuschlag erhalten, die noch unter den Anschaffungskosten liegen.

Immobilienkredite

In den meisten Fällen ist ein gemeinschaftliche Zuhause zum Zeitpunkt der Trennung noch nicht abbezahlt. Daher ist für getrennte und geschiedene Eigentümer einiges zu beachten. Wichtig ist, die Kredite während und nach der Trennung weiter zu bedienen, um eine Zwangsversteigerung zu vermeiden. In der Regel sind bei einer Darlehensaufnahme beide Partner als Kreditnehmer in der Haftung. Daran ändert sich auch nach einer Scheidung nichts. Kann der eine den anderen nicht auszahlen und bleibt doch in der Immobilie wohnen, so hat er die Nebenkosten normalerweise allein zu übernehmen. Kreditraten und Grundsteuer müssen aber beide Partner entsprechend ihrem im Grundbuch festgeschriebenen Eigenanteil weiter zahlen – unabhängig davon, ob der eine deutlich mehr verdient als der andere. Im Gegenzug steht dem Partner, der auszieht, eine Nutzungsentschädigung zu. Bekommt der Bewohner Unterhalt, kann er anstelle des Nutzungsausgleichs auch auf einen Teil des Unterhalts verzichten. Die Höhe der Nutzungsentschädigung orientiert sich nach dem ersten Trennungsjahr an der Hälfte der ortsüblichen Miete für die genutzte Immobilie. Eine Entlassung aus der Haftung für die Hypothek funktioniert nur mit der Zustimmung der Bank und ist nicht einfach, da zwei Kreditnehmer eine größere Sicherheit versprechen. Daher bietet sich diese Option nur, wenn der zukünftige Alleineigentümer die wirtschaftlichen Verhältnisse hierfür mitbringt.

Entwicklung einer Zukunftsstrategie

Auch wenn Ihre Beziehung keine Zukunft mehr hat, Ihr Eigentum könnte Ihnen auch getrennt voneinander gute Perspektiven und einige Chancen bieten. Wir von Reupke Immobilien helfen Ihnen gerne dabei, eine Strategie festzulegen, die Ihren Wünschen und den Wünschen Ihres Ex-Partners gerecht wird. Dabei gehen wir sorgfältig und individuell auf Ihre Anliegen ein und bemühen uns, mit unserem Sachverstand und unserer Erfahrung ein optimales Ergebnis für Sie zu erzielen.
Wir sind Experten für Immobilien und können Ihnen in dieser schwierigen Situation mit unserer Erfahrung zur Seite stehen. Dabei geht es uns darum, Ihnen einen klaren Schlussstrich zu ermöglichen und als unabhängige Person eine faire Trennung für beide Seiten herbeizuführen.
Sie beraten intensiv beim Verkauf oder sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihre Immobilie zu vermieten. Als Ihr regionaler Experte in Hannover garantiert Ihnen Reupke Immobilien eine problemlose, kompetente Beratung und Bewertung Ihrer Immobilie, die auf fundierter Marktpreiseinschätzung basiert, begleitet Sie beim gesamten Vermarktungsprozess, schafft ein Höchstmaß an Transparenz oder sorgt für eine rentable, dauerhafte Vermietung.

Reupke Immobilien als unabhängiger Dritter

Scheiden tut weh. Nicht nur emotional, auch häufig finanziell und Ihr Heim kann erhebliches Streitpotenzial in sich tragen. Im Idealfall verständigen Sie sich, wie Sie Ihre Immobilie künftig nutzen wollen. Doch auch im Streitfall bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten, lösungsorientierte und auch lukrative Regelungen für beide Ex-Partner herbeizuführen. Sofern Sie aber darauf angewiesen sind, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, müssen Sie sich auf eine schwierige Auseinandersetzung einstellen. Durch unseren Expertenrat und unsere Rolle als unabhängiger Dritter können Sie sich unnötige Investitionen an Zeit, Nerven und Geld sparen. Denken Sie daran, es sind nur Nachteile, die letztendlich zulasten von beiden Seiten gehen. Reupke Immobilien zeigt Ihnen auf, dass Sie auch mit gemeinsamen Vorteilen die Situation meistern können.