Haus und Wohnung Hannover Kleefeld– Der Stadtteil Kleefeld

Die Nachfrage nach Wohnraum in Hannover steigt kontinuierlich. Das liegt vor allem an der perfekten Mischung aus Stadtleben und Erholung. Der beliebte Stadtteil Kleefeld ist der perfekte Bezirk für alle naturverbundenen und nicht unbedingt in der Innenstadt wohnen wollen. Der Stadtteil liegt im Südosten und wird vom Stadtwald Eilenriede umrandet. Begrenzt wird von den Hauptstraßen im Norden von der Mecklenburger Straße, der Heltstorfer Straße und „an der breiten Wiese“. Richtung Osten trifft man auf die Stadtgrenze von Kirchrode und Misburgs.

Kleefeld ist bereits seit 1859 Teil von Hannover. Der Stadtteil gliedert sich in drei Unterstadtteile auf. Das Philosophenviertel, die Gartenstadt und das Heideviertel.

Das „Philosophenviertel“ liegt im südlichen Teil von Kleefeld und war ursprünglich für den gehobenen Teil Hannovers bestimmt. Im Philosophenviertel finden sich sowohl Mehrfamilienhäuser aus der Jugendstil Epoche als auch Einfamilienhäuser. Wahrzeichen des Philosophenviertels sind neben seiner Architektur der letzten Jahrhunderte auch einer der teuersten Straßenzüge Hannovers. Das „Heideviertel“, welches sich im östlichen Teil von Kleefeld befindet, ist von Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäusern geprägt, die überwiegend aus den 50er und 70er Jahren stammen. Oberhalb der Misburger Str. befinden sich zahlreiche Bungalows und Mehrfamilienhäuser, die in den 70er und 80er Jahren erbaut wurden.  Die „Gartenstadt Kleefeld“ hingegen wurde Ende der zwanziger Jahre geplant. Die Immobilien östlich der Elbstraße entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg und waren damals für die Besatzungsoffiziere aus England vorbestimmt. Der Wohnungsbau in Kleefeld ist sehr abwechslungsreich gestaltet. So finden sich in der Gartenstadt überwiegend Reihenhäuser in Formen von „Kaffeemühlen“. Oberhalb der Berckhusenstraße (nördlich der Bahnlinie) ist deutlich mehr von Mehrfamilienhäusern geprägt. Hier sind wesentlich erschwinglichere Immobilien zu erwerben.

Kultur und Sehenswertes in Hannover Kleefeld

Kleefeld hat einiges an Kultur und Sehenswertes zu bieten. So ist der Stadtteil bekannt für zahlreiche Sakralbauten. Darunter auch die evangelische-lutherische „Petrikirche“. Die Kirche erstrahlt im neugotischen Stil und wurde nach der Zerstörung durch den Luftangriff 1943 neu erbaut. Die Kirche verfügt unter anderem über eine imposante Orgel. Die katholische Kirche „St. Antonius Kirche“ befindet sich an der Kirchroder Straße und ist zugleich Klosterkirche. Sie wurde 1927 erbaut. Dort ist auch eine Kindertagesstätte zu finden. Auch das „Stephansstift“ ist für Kleefeld bekannt. Dabei handelt es sich um eine 1869 gegründete Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen wichtigen Beitrag für den sozialen Bereich Kleefelds zu leisten. So ist das Stephansstift in der Jugend- und Altenhilfe, in der beruflichen Ausbildung und in der Fort- und Weiterbildung tätig. Das Stephansstift ist heute gemeinsam mit den Diakonischen Heimen Kästorf, Teil der Dachstiftung Diakonie.

Das Annastift findet sich in Kleefeld. Es ist eine Einrichtung der Krankenpflege, welche ebenfalls ausbildet. Dabei verfügt das Stift über mehrere Berufsbildungswerke.

In der „Berkhusenstraße“ ist ein wunderschöner Tempel zu finden. Er ist auf den „Sikhismus“ zurückzuführen. Die Religion basiert auf dem Glauben an einen gestaltlosen Schöpfergott. Dabei wird der Alltag der Glaubensgemeinschaft unter anderem vom Kastensystem bestimmt.

Eine weitere Sehenswürdigkeit in Kleefeld ist der Pferdeturm. Dabei handelt es sich um einen Wartturm aus dem späten Mittelalter, welcher ursprünglich Teil der Landwehr Hannovers war. Der Turm befindet sich am Stadtwald Eilenriede. Der Name des Turms ist auf einen Pferde- und Fohlenstall zurückzuführen. Er verfügt heute über Fachwerkgeschosse und ein Pyramidendach. Während der untere Teil des Turms aus Bruchsteinen besteht, ist der obere Teil mit Ziegelsteinen gestaltet. Nachdem der Turm der Landwehr ausgedient hatte, wurde er Langezeit als Forstamt umfunktioniert. Der Turm ermöglichte die Überwachung von Holzdiebstahl im beliebten Stadtwald Eilenriede. So befindet sich in unmittelbarer Nähe des Pferdesturms auch ein Forsthaus und botanische Gärten, welche im Zuge der 1882 erbauten Naherholungsgebiete entstanden.

In unmittelbarer Nähe zum Pferdeturm ist das Eisstadion am Pferdeturm zu finden. Dabei handelt es sich um eine Eissporthalle, welche 1959 errichtet wurde. Sie bietet Platz für bis zu 4.600 Zuschauer. Auch Schlittschuhläufer können das Station täglich nutzen. Außerdem ist das Stadion das zu Hause der „Hannover Indians“ – eine Eishockeymannschaft der Eishockey Oberliga Nord. Das Stadion befindet sich direkt an der Scheidestraße. Es ist gut zugänglich und kann über die Ausfahrt Pferdeturm des Messeschnellwegs erreicht werden, mit der S-Bahn und über die Stadtbahnhaltestelle „Clausewitzstraße“. Im Jahre 2004 waren dringende Renovierungsarbeiten des Stadions notwendig. So wurde eine Vielzahl der Sitzplätze erneuert.

Auch das Freibad „Annabad“, ist in Kleefeld zu finden. Es wird vom Polizei Sportverein Hannover betrieben. Das „Annabad“ befindet sich im Hermann-Löns-Park und verfügt über Geholze und Wasserläufe. Es ist dadurch vom Wald aus kaum erkennbar.

Der Polizei Sportverein zählt mit circa 1.700 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen Hannovers. Während sich die Polizeianlage selbst im Heideviertel befindet, sind in den gesamten östlichen Gebieten zahlreiche Sportstätten des Vereins angesiedelt.

Nicht zu vergessen ist auch die Stadtbibliothek Kleefelds. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude und stellt über 960.000 Medieneinheiten zur Ausleihe zur Verfügung. Außerdem ist die Stadtbibliothek Teil der zentralen Stadtbibliothek an der Hildesheimer Straße und gehört 17 weiteren Stadtteilbibliotheken an.

Schulen und Bildung in Kleefeld

Im Stadtteil Kleefeld finden sich mehrere Schulen unterschiedlicher Bildungsebenen.

  • Schillerschule
    Dabei handelt es sich um ein Gymnasium. Die Schule bietet unter anderem ein Angebot inklusive einem Schulabschluss nach internationalen Maßstäben. Das Gymnasium umfasst knapp 1.000 Schüler.
  • Leinetalschule
    Die Leinetalschule ist eine Gesamtschule inklusive Realschule und Gymnasium. Die Leintalschule gehört dem Verein „Integration und Bildung“ an. In der Schule besteht unter anderem die Pflicht zur Schuluniform.
  • Alice-Salomon-Schule
    Die Alice-Salomon-Schule ist eine Berufsbildungsschule für Gesundheit und Soziales. Sie zählt zu den ältesten Schulen für Frauenbildung mit einem staatlichen Träger. Die Schule umfasst 3100 Schüler und ist somit die größte soziale Schule für Frauenbildung in Deutschland.
  • Maximilian-Kolbe-Schule
    Die Maximilian-Kolbe-Schule ist eine beliebte Förderschule in Kleefeld.

Naherholung

Kleefeld befindet sich direkt an der Eilenriede. Der Stadtwald Eilenriede ist ein beliebtes Ziel der Naherholung. Die Eilenriede ist ein 640 Hektar großer Stadtwald. Während der nördliche Teil zum Stadtteil Zoo gehört, ist der südliche Teil, Kleefeld zuzuordnen. 1900 wurde der vordere Teil des Parks zum Waldpark umgewandelt. So finden sich heute Wasserläufe, Lichtungen, Skulpturen und zahlreiche Plastiken. Auch die öffentlichen Spielplätze Sonnenspielplatz und der Spielplatz „Wakitu“, können von den Einwohnern genutzt werden. Die Abkürzung „Wakitu“ steht dabei für Waldkindertummelplatz. Von 1928 bis 1932 wurde der Park erneut umgestaltet. In diesem Zuge sind zahlreiche Trassen für Radfahrer, Reiter und Fußgänger geschaffen. Nicht nur die Spielplätze sind erneuert. Auch eine Liegewiese und Rodelbahn wurden für die Anwohner erschaffen. Zudem ist die Zahl an Plastiken gestiegen. Diese sind von der Fritz-Behrens-Stiftung finanziert. Der Wald besteht heute zu 75 Prozent aus Laubbäumen.

Ein weiterer Park, welcher sich in Kleefeld befindet, ist der Hermann-Löns-Park, im südöstlichen Teil von Kleefeld. Er umfasst 86 Hektar und verbindet die Eilenriede und den Tiergarten miteinander.

Aufgrund der heimischen Pflanzen, Gebäude und Geländeformen wird das Waldgebiet auch als Auenlandschaft bezeichnet. Der Untergrund des Parks ist sehr nährstoffreich, deshalb finden sich dort viele Tiere und Pflanzen. So beherbergt der Park circa 48 Vogelarten und zahlreiche Fledermausarten. Außerdem gestalten Wasserflächen, Waldweiher, offene Wiesen und auch Hochwälder den grünen Park. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Biotope. Die Bebauung des Parks ähnelt einem Freilichtmuseum. Die Gebäude sind alle in einem Fachwerkstil errichtet. So befindet sich im Park selbst, beispielsweise das Hallenhaus, welches heute unter anderem als Restaurant für die gehobene Klasse Kleefelds genutzt wird.

Auch die Dauerkolonie Annateich ist im Park zu finden. Dabei handelt es sich um eine Kleingartenanlage mit über 220 Kleingärten, Gartenhäusern und einem dazugehörigen Vereinslokal.

Hannover Kleefeld – Hier wartet Fitness und Sport

Sportbegeisterte kommen in Kleefeld nicht zu kurz. Egal ob Sie im Eisstadion ihre Runden auf Schlittschuhen drehen möchten, in den Wäldern ihre Laufrunden verrichten möchten, oder lieber ein Fitnessstudio besuchen.

So befinden sich in Kleefeld beispielsweise zahlreiche Sportvereine, wie der Turnverein Kleefeld 1888 e.V. Der Verein bietet ein riesiges Angebot an Gymnastik, Rückenschule und zahlreichen Ballsportarten.

Außerdem verfügt Kleefeld über einen Fußballverein namens TUS Kleefeld. Der Verein bietet Fußball für Damen, Herren und Kinder. Zudem existiert in Kleefeld, gemeinsam mit dem Stadtteil Buchholz, ein Jugend-Sport-Netzwerk.

Falls sie ein Fitness-Studio besuchen möchten, könnte der Fitnessclub „MRS Sporty Hannover“, für Frauen, eine gute Anlaufstelle sein. Das Fitnessstudio überzeugt mit individuellen Trainingsangeboten.

Für Sportbegeisterte, die sich im Wasser besonders wohlfühlen, hat Kleefeld sogar eine Tauchschule zu bieten. Die Tauchschule „Blue Water“ erfährt große Beliebtheit.

Restaurants, Bars und Cafés

Beliebte Restaurants in Kleefeld

Ein beliebtes Restaurant in Kleefeld ist das „Monte Collo“. Dort erwartet Sie leckeres italienisches Essen und gute Weine in familiärer Atmosphäre.

Wer die deutsche Küche bevorzugt, ist in der Gaststätte „Am Annateich“ gut aufgehoben. Eine gemütliche Atmosphäre und nette Bedienungen machen den Besuch besonders angenehm.

Beliebte Bars in Kleefeld

Zu den beliebtesten Bars in Hannover gehören unter anderem das Eisstadion am Pferdeturm und das Hindenburg Klassik. Das Hindenburg Klassik ist Restaurant und Bar zugleich. So werden dort beispielsweise regelmäßige Motto Partys veranstaltet, wie zum Beispiel die „Trüffelparty“. Auch das „Faust Hannover“ zählt zu den angesagten Bars in Hannover.

Cafés in Kleefeld

  • Sahnestücke
  • Kleefelder Kaffeeklatsch

Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel

Die Anbindung in Kleefeld ist hervorragend. Die Stadt selbst verfügt über zwei S-Bahn-Stationen, namens „Hannover Kleefeld“ und „Hannover-Karl-Wichert-Allee“, welche die Linien S6, S7 und S3 bedienen. Die S-Bahnlinien fahren entlang der „Kirchröder Straße“ und kreuzen „Roderbuch“ und „Kirchrode“. Auch die Buslinien 127 und 137 gewährleisten eine gute und regelmäßige Anbindung in Richtung Misburg-Nord und List.

Außerdem erlangt man über die Hans-Böckler-Allee und die Marienstraße, Zugang zur Innenstadt. Auch der Messeschellweg, dabei handelt es sich um eine vierspurige Bundestraße, welche die Teilstücke der A 37 verbindet, ist über Kleefeld erreichbar.

Wochenmarkt in Hannover Kleefeld

Wer auf frisches Obst, Gemüse, Milchprodukte und Wurstwaren nicht verzichten möchte, kann den Wochenmarkt in Kleefeld besuchen. Dieser findet jeden Donnerstag von 8 Uhr bis 13 Uhr auf dem Schaperplatz statt.