Haus und Wohnung Hannover Kirchrode – Der Stadtteil Kirchrode

Leben und Wohnen in Hannover wird immer beliebter. Ursache hierfür ist nicht nur die gute Infrastruktur, sondern auch die hohe Unternehmensdichte und der bestehende Bauboom. Auch Freizeitaktivitäten und Grünanlagen machen das Leben in Hannover einzigartig. Die Stadtteile Hannovers sind immer nachgefragter.

Hierzu zählt Kirchrode. Ursprünglich bestand Kirchrode aus Bauernhöfen und Dorfteichen und war wenig spektakulär. Seit 1907 ist Kirchrode Teil von Hannover. Ausschlaggebend für die heutige Beliebtheit des Stadtteils sind die großen Grundstücke, die mit hochwertigen Einfamilienhäusern und Villen bebaut wurden. So zählt Kirchrode zu den drei beliebtesten und sicherlich schönsten Stadtteilen Hannovers. Die teuersten Immobilien befinden sich in und um die Ostfeldstraße. Der Stadtteil erstreckt sich von der Eilenriede und dem Tierpark über den Hermann-Löns-Park. Der Ortskern befindet sich im Großen Hillen, der Brabeckstraße und in der Tiergartenstraße. Dort befinden sich auch Ärzte, Bäcker, Banken, Boutiquen, Drogeriemärkte, Lebensmittelmärkte und Restaurants. Seit 2017 wurden auch die Straßenbahnstationen und Buslinien erneuert. So sind diese behinderten- und altengerecht. Im Stadtteil befinden sich zudem zahlreiche Vereine wie die „Kirchröder Kaufleute“ (GKK), und der Bürgerverein „Kirchrode e.V“, die beide 1908 gegründet wurden. Die Vereine machen es sich zum Ziel, das Gemeinwohl und das Image des Stadtteiles zu pflegen und zu verbessern. Das Kulturprogramm richtet sich in erster Linie nach dem Wohl älterer und anspruchsvoller Menschen.

In Kirchrode befinden sich auch zahlreiche weitere relevante Einrichtungen, wie die Tierärztliche Hochschule, die Henriettenstiftung, das Vinzenzkrankenhaus, das Landesbildungszentrum für Blinde, das Taubblindenzentrum, der Heinemanhof mit dem Kompetenzzentrum Demenz und eine Vielzahl von Altenheimen und Altenwohnanlagen.

Kultur und Sehenswertes Kirchrode

Kirchrode liegt im Grünen und zählt zu den bürgerlich-gehobenen Stadtteilen Hannovers. Der Stadtteil überzeugt mit Kultur, viel Sehenswertem und Naherholungsgebieten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige vor.

Hermann-Löns-Park:

Der Hermann-Löns-Park ist eine 86 Hektar große Parkanlage. Der Park verbindet die Waldgebiete Eilenriede und den Tiergarten. Er besteht aus zahlreichen Wasserflächen, Walweihern, offenen Wiesen und Hochwäldern. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Fachwerkgebäude, die sich ebenfalls im Park befinden.

Eilenriede:

Die Eilenriede ist der Stadtwald Hannovers und ist 64 Hektar groß. Das Waldgebiet überzeugt mit langen Wander-, Rad- und Reitwegen. Auch das Skaten ist in Teilen des Parks möglich. Zudem befindet sich in der Eilenriede der Zoo Hannover und eine 2004 erbaute Waldstation. Aber auch zahlreiche Freizeitaktivitäten wie ein „Trimm-Dich-Pfad“, ein Minigolfplatz, ein Hochseilgarten, vier Rodelberge sowie zahlreiche Spielplätze, Liegewiesen und Restaurants sind in Eilenriede zu finden. Der Park besteht größtenteils aus Laubbäumen und erstreckt sich über 6 Kilometer bis hin zum Maschsee.

Tiergarten:

Der Tiergarten Hannover ist 112 Hektar groß. Er zählt zu den ältesten Wildgehegen Deutschlands. Der Tiergarten war ursprüngliche ein herzogliches Jagdrevier. Herzog Johann Friedrich veranlasste 1679, dass ein Teil des Waldes abgesondert wurde, um ihn anschließend mit Damhirschen zu besiedeln. Bis zum 18 Jahrhundert fanden in dem Park regelmäßige fürstliche Jagden statt. Heute können im Park Damwild, Rotwild, Rehe, Wildschweine und eine Vielzahl von Kleinwild in ihrer natürlichen Umgebung betrachtet werden. In den Weihnachtsmonaten November und Dezember wird am Vormittag Wild geschossen und anschließend verkauft. Im Tiergarten befinden sich auch eine 1.000-jährige Eiche und rund 12 Fledermausarten.

Jakobikirche:

Am Kleinen Hillen befindet sich die 1150 errichtete Jakobikirche. Heute ist die Kirche evangelisch. Der Turm der Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Das Kirchenschiff selbst wurde von 1782 bis 1794 erneuert. Die Wiederherstellung der Kirche, unter anderem eine neue Kanzel und Malereien, dauerte bis ins 17. Jahrhundert. So ist die Kirche heute mit Bildern, wie den 12 Aposteln, Passionsbildern und Historien nach den 10 Geboten verziert. Nachdem 1782 das Kirchenschiff abgerissen wurde, wurde das Schiff im Altbarockstil neu erbaut. 1944 wurde die Kirche durch einen Luftangriff bis auf den Turm und Außenmauern zerstört. Sie wurde daraufhin wieder schrittweise hergestellt und zählt heute als Hauptkirche von Kirchrode.

Kirche „Zu den heiligen Engeln“:

Die Kirche wurde 1964 erbaut. Dabei handelt es sich um eine römisch-katholische Pfarrkirche. Besonders einzigartig ist das Kirchenschiff. Es wurde als „Zelt Gottes unter den Menschen“, mit steilem weitheruntergezogenem Dach erbaut. Die nach den Engeln benannte Kirche verfügt über eine beeindruckende thronende Gottesmutter, illustrierte Giebelfenster und Altarfenster, die den „Brennenden Dornbusch“ zeigen. 2014 wurde der Altarraum nochmals neugestaltet.

Alt katholische Kirche St. Maria Angelica:

Die Kirche wurde 2011 erbaut und ist eine selbstständige alt-katholische Kirche. Alt-katholische Kirchen sind typisch für die Regionen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Gartenstadt:

Das Vierteil Gartenstadt wurde zwischen 1924 und 1929 erbaut. Es befindet sich auf der Höhe Bünteweg und Lange-Hop-Straße. Gartenstädte basieren auf einem in England entworfenem Modell. Man kann Gartenstädte auch als begrünte Städte bezeichnen. Gartenstädte sind durch eine weiträumige und niedrige Bauweise gekennzeichnet, die einen Zugang zum eigenen Garten gewährleisten. Sie stehen für eine Rebellion steigender Grundstückspreise und stark gewachsener Großstädte.

Tierärztliche Hochschule Hannover:

Die Tierärztliche Hochschule befindet sich im Westfalenhof am Bünteweg. Der Hof wurde bereits 1953 für die Hochschule erworben, wo sie sich bis heute befindet. Die Hochschule ist eine Stiftungshochschule. Sie ist eine der ältesten veterinärmedizinischen Hochschulen und die einzige, die ihre Eigenständigkeit behalten hat. Die Tierärztliche Hochschule umfasst unter anderem sechs Kliniken, 18 Institute, drei Fachgebiete und ein An-Institut.

Plastik Klönschnack:

Die Plastik Klönschnack wurde 1984 von dem Allgäuer Künstler Fidelis Bentele erbaut. Sie befindet sich im Ortskern am Klönschnackplatz. Die bronzene Skulptur zeigt zwei Damen, die sich in der Öffentlichkeit unterhalten. Man bezeichnet die Unterhaltung dabei als „Klöschnack“. Die Gestaltung des Klöschnackplatzes ist auf die Initiativen der Bürger zurückzuführen. Sie haben sich für die Verschönerung des Stadtbildes eingesetzt. Der Platz zählt heute als Zentrum von Kirchrode und ist mit zahlreichen Sitzbänken und Grünpflanzen ausgestattet.

Schulen und Bildung in Kirchrode

Kirchrode verfügt über zahlreiche Schulen und Bildungsreinrichtungen hierzu zählen:

  • Grundschule Wasserkampstraße, Wasserkampstraße 1
  • Deutsches Taubblindenwerk gGmbH, Albert-Schweizer-Hof 27

Naherholung

Ein Stadtleben kann laut und anstrengend sein. Gerade an den Wochenenden benötigen viele Menschen eine Auszeit. Kirchrode verfügt über zahlreiche Naherholungsgebiete. Darunterfallen, wie bereits erwähnt, der Stadtwald Eilenriede, der Hermann-Löns-Park oder der Tierpark. Aber auch für Sportinteressierte bietet Kirchrode zahlreiche Möglichkeiten. Wer einfach nur bei einem guten Wein oder Essen entspannen möchte, kann sich in einem der zahlreichen Restaurants vom Alltag erholen.

Hannover Kirchrode – Hier wartet Fitness und Sport

Für viele Menschen ist körperliche Fitness ausschlaggebend für ein erfülltes Leben. Hannover Kirchrode bietet hierfür zahlreiche Einrichtungen. Wer gezielt die körperliche Fitness trainieren möchte, ist im Happy Body Wellness Club gut aufgehoben. Er befindet sich in der Tiergartenstraße 117.

Eine weitere beliebte Sporteinrichtung ist das Körperformen EMS Training-Hannover-Kirchrode. EMS Training bedeutet eine gezielte und schonende Arbeit mit einzelnen Muskelgruppen. Das kann sowohl Muskeln definieren, als auch bei Rückenschmerzen weiterhelfen. Das begleitete Training findet in der Bemeroderstraße 71 statt.

Natürlich eignen sich die zahlreichen Parks und Wälder auch für Wander- und Radtouren. Es muss nicht immer ein Fitnessstudio sein. So können im Stadtwald Eilenriede „Trimm-dich-Pfade“, Hochseilgärten und Rad-und Wanderwege kostenlos und frei genutzt werden.

Restaurants, Bars und Cafès

Zu den Highlights zählen in jedem Fall:

  • Restaurant Tropeano di Vino

Kleiner Hillen 4, 30559 Hannover

  • Ferry`s Bellini Bar

Großer Hillen 20, 30559 Hannover

  • Restaurant ganni

Großer Hillen 12-14, 30559 Hannover

  • Traverne

Tiergartenstraße 138, 30559 Hannover

  • Restaurant Mardal

Mardalstraße 12, 30559 Hannover

  • Tiergartenschänke

Tiergartenstraße 119, 30559 Hannover

  • Frisch-Haus

Brabeckstraße 7, 30559 Hannover

Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel

Die Infrastruktur von Kirchrode hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Naherholungsgebiete können bequem mit der Bus- und Bahnlinie 5 erreicht werden. Kirchrode wird auch als zentrale Mitte bezeichnet, da es von dem Stadtwald Eilenriede, dem Hermann-Löns-Park und dem Tiergarten eingebettet wird. Auch der Messeschnellweg ist nicht weit von Kirchrode entfernt und sichert eine gute Anbindung für Strecken außerhalb des Stadtteiles. Seit 2017 wurden sowohl Straßenbahn- als auch Buslinien von Kirchrode erneuert. So sind diese behinderten- und altengerecht. Das ist aufgrund der Vielzahl an älteren Bewohnern und Behindertenschulen besonders wichtig.

Wochenmarkt Kirchrode

Wer sich gerne mit saisonalem und regionalem Obst, Gemüse, Wurst und Käse versorgen möchte, sollte unbedingt den Wochenmarkt in Kirchrode besuchen. Dieser findet jeden Freitag am Kleiner Hillen, an der Jakobikirche statt. Der Markt ist von 8 bis 13 Uhr geöffnet.